14.30 Uhr: Medicalex – 50 Jahre Geschichte

14:35 – Ansprache Prof. Henri Judet

14:40 Uhr: Geschichte des Schädelhalos
Prof. Jean-Féflix Dubousset

14:55 Uhr: Anatomie des Schädels und Beurteilung vor der Anbringung
Dr Georges Finidori Necker-Krankenhaus – Paris

15:15 Uhr: Hauptindikationen bei Kindern und Behandlung auf der Station
Prof. Jean-Luc Jouve – Frau Pascale Penco – Frau Aziza Keddar und Pflegeteam des Timone-Kinderkrankenhauses – Marseille

15:35 Uhr: Die wichtigsten Indikationen bei Erwachsenen: Traktion und Skoliose, Traumatologie
Dr. Stephane Wolff – Dr. Guillaume Riouallon – Dr. Pierre-Emmanuel Moreau – Krankenhaus Saint Joseph – Paris

15.55 Uhr: Techniken der Implantation (Analgesie, Anästhesie), Überwachung, Pflege und lokale Komplikationen
Dr. Christian Morin – Fondation Hopale – Berck sur Mer

16.15 Uhr: Pause

16.45 Uhr: Durchführung einer Traktion bei Kindern, Beispiele, Überwachung und Komplikationen
Dr. Georges Finidori Necker-Krankenhaus – Paris

17.05 Uhr: Durchführung einer Traktion bei Erwachsenen, Beispiele, Überwachung und Komplikationen
Dr Stephane Wolff – Dr Guillaume Riouallon – Dr Pierre-Emanuel Moreau – Krankenhaus Saint Joseph – Paris

17.25 Uhr: Hospitalisierung eines Traktionspatienten mit einem Schädelhalo in einem Rehabilitationszentrum
Dr Marc Lechable – Natacha Amichaud – Bénédicte Poucourine Lahon – Rehabilitationszentrum – Villiers sur Marne

17.45 Uhr: Spinalstütze durch Halo-Cast oder Halo-Korsett
Prof. Christophe Glorion : Necker-Krankenhaus – Paris

18.05 Uhr: Einrichtung und Alltag mit einem Halo. Ergebnis der Arbeit an CE-genormten manuellen Halo-Rollstühlen
Dr Anne-Gaëlle PY – Véronique Bavard –  Dr Quintero-Prigent Nathaly – Krankenhäuser in Saint-Maurice

18.25 Uhr: Diskussion

19 Uhr: Abschluss: Prof. Christophe Glorion Necker-Krankenhaus – Paris